UWG Spenge
  • Start
  • Personelles
  • Ziele
  • Pressemitteilungen
  • Haushaltsreden
  • Kalender
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Header
Antrag

Straßenausbaubeiträge sind ungerecht und existenzgefährdend

Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten am Montagabend der E6inladung der UWG zu einer Infoveranstaltung zum Thema „Straßenausbaubeiträge“.

Der Fraktionsvorsitzende Ralf Kinnius begrüßte die Gäste mit einer kleinen Einführung über die aktuelle Situation in der Stadt Spenge, ausgehend von der Frage „Warum werden die sanierungsbedürftigen Straßen in Spenge nicht erneuert?“ Bereits 2015 wurde ein Straßenausbaukonzept vorgestellt und festgestellt, dass mindestens 43 Straßen im gesamten Stadtgebiet erheblichen Sanierungsbedarf haben. Aufgrund der schwierigen Haushaltssituation und der rechtlichen Unklarheiten ist bisher nichts passiert.

Als erster Referent stellte Eckard Gläsker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus Hiddenhausen, die gesetzliche Situation in NRW dar. Straßenausbauten werden entweder als Erstausbauten nach dem Baugesetzbuch oder als Sanierungsmaßnahmen nach dem Kommunalabgabengesetz jeweils über Anliegerbeiträge der Anwohner zum Großteil finanziert. Die Höhe dieser Beiträge regeln örtliche Satzungen. Je nach Größe des Grundstücks können hohe fünfstellige Summen fällig werden. Normale Unterhaltungen sollen durch die Kommunen getragen werden. Hier zeigt sich bereits die Ungerechtigkeit, da je nach Finanzkraft der Kommune dieser Anteil unterschiedlich ist. Immer wieder ist es zwischen Anliegern und Kommunen strittig, ob Beiträge erhoben werden können. Die Kosten für Sanierungsmaßnahmen sind wiederkehrende Kosten, die in regelmäßigen Abständen an die Bürger weitergegeben werden können.

Der UWG Vorsitzende Ralf Sieker stellte dar, dass es in Spenge eine Straßenausbausatzung von 1985 gibt, die nicht mehr in allen Bereichen den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Aufgrund der Diskussionen auf Landesebene über eine Gesetzesänderung hat die Spenger Kommunalpolitik derzeit die Beratung über eine Aktualisierung ausgesetzt.

Anschließend referierte Andreas Jotzo von der Bürgerinitiative „gerechte Straße“ aus Herford in sehr lebhafter und mitreißender Art über die Ungerechtigkeit der aktuellen Regelungen.
Selbst betroffen von einem Straßenausbau hat er gemeinsam mit anderen Aktivisten die Initiative aufgebaut.

Anhand von einigen Beispielen zeigte er sehr drastisch die heutigen Ungerechtigkeiten – bis hin zur Existenzgefahr: Eine 80-jährige Dame aus seiner Nachbarschaft sollte für den Ausbau der Straße fast den gleichen Betrag bezahlen, den ihr Haus wert ist. Aufgrund ihres Alters erhält sie keinen Bankkredit mehr, der einzige Vorschlag der Stadt war das Haus zu verkaufen.
Auf die Nachfrage eines Anliegers aus der Nordstraße, die seit einigen Jahren von sehr starkem LKW-Verkehr betroffen ist, erläuterte Jotzo, dass nach der gesetzlichen Regelung die Anlieger die Renovierung zahlen müssen.

Straßenausbaubeiträge gibt es innerhalb Europas nur in Deutschland, in den Bundesländern gelten zum Teil sehr unterschiedliche Bestimmungen, in vielen Ländern werden die Ausbauten bereits anders finanziert.

Hierzu bemerkte ein Zuhörer, dass dies eine Ungerechtigkeit zwischen den einzelnen Bundesländern sei, die mit dem Grundgesetz nicht zu vereinbaren ist.

Die Gesetzgebung spricht zwar von einem wirtschaftlichen Vorteil für die Anlieger, Straßen bleiben aber selbstverständlich im Allgemeinvermögen der Stadt und nicht im Besitz des Anliegers.

In der Abschlussdiskussion fasste Ralf Kinnius die Position der UWG noch einmal zusammen:

„Auf unsere Initiative hin hat der Rat in der letzten Sitzung mehrheitlich eine Resolution an die Landesregierung beschlossen, die die Abschaffung der Anliegerbeiträge fordert und die Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen aus zusätzlichen Finanzmitteln für die Kommunen. Der Erhalt unserer Infrastruktur ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht auf dem Rücken einzelner Anlieger ausgetragen werden darf. Straßen werden von der Gemeinschaft genutzt und es ist eine staatliche Aufgabe diese auch zu unterhalten. Bund und Land sind hier gefordert Lösungen zu schaffen!“

Während der Veranstaltung wurden Unterschriften gesammelt für die Volksinitiative des Bund der Steuerzahler, die den Landtag auffordert, die Anliegerbeiträge mit sofortiger Wirkung abzuschaffen. Andreas Jotzo teilte mit, dass bereits über 250.000 Unterschriften gesammelt sind, die Aktion aber weiter läuft, um den Druck auf die Landesregierung aufrechtzuhalten. Listen liegen bei den UWG-Mitgliedern aus und Interessenten können sich bei Ralf Kinnius unter Tel. 05225 859414 melden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen

Letzte Beiträge

  • Haushaltsrede der UWG SpengeMai 27, 2025 - 1:36 pm
  • UWG Spenge wählt Kandidaten zur Kommunalwahl am 14.09.2025Mai 8, 2025 - 11:23 am
  • UWG Spenge trauert um Werner KunzMärz 5, 2025 - 11:19 am
  • UWG Spenge trauert um Hans-Dieter VordtriedeJanuar 22, 2025 - 11:15 am
  • UWG Spenge trauert um Karl-Hermann KötterDezember 18, 2024 - 2:31 pm

Archive

Kategorien

  • Aktuell
  • Allgemein
  • Anträge
  • Fotoaktion
  • Haushaltsreden
  • Presse
  • UWG Kandidaten
  • UWG Ziele

Anschrift/Kontakt

UWG Spenge
Unabhängige Wählergemeinschaft Spenge e.V.
Affhüpperstraße 26
32139 Spenge

Tel.: +49 5225 897920
E-Mail: info@uwg-spenge.de

Presse

  • Haushaltsrede der UWG SpengeMai 27, 2025 - 1:36 pm
  • UWG Spenge wählt Kandidaten zur Kommunalwahl am 14.09.2025Mai 8, 2025 - 11:23 am
  • UWG Spenge trauert um Werner KunzMärz 5, 2025 - 11:19 am

Links

Landesverband  Wählergemeinschaften NRW

UWG Bünde

UWG Hiddenhausen

UWG Kirchlengern

© Copyright - UWG Spenge
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Admin
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}